Corona-Notbremse: Stadt setzt Maßnahmen um

 

Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit der „Bundes-Notbremse“ tritt auch in Gladbeck vorbehaltlich der offiziellen Feststellung durch das Land, mit der im Laufe des Tages noch zu rechnen ist, ab Samstag, 24. April, um 0 Uhr in Kraft.
Denn in Kreisen und kreisfreien Städten sind ab einer Inzidenz über 100 an drei aufeinander folgenden Tagen bundeseinheitliche Maßnahmen vorgesehen, um die Infektionszahlen zu senken. Private Zusammenkünfte im öffentlichen oder privaten Raum sind dann auf den Kreis der Angehörigen des eigenen Haushaltes mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person beschränkt. Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht hinzugerechnet. Es wird zudem eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr geben, die durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und die Polizei kontrolliert wird. Dabei werden Jogger und Spaziergänger von der Ausgangsbeschränkung nicht erfasst, soweit sie vor 24 Uhr allein unterwegs sind. Aktuell liegt die Inzidenz im Kreis Recklinghausen bei 205,5, so dass auch in Gladbeck (214,3) die „Notbremse“ greifen wird.

Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen von Bund und Land werden die Allgemeinverfügungen des Kreises zum Einkaufen mit Testoption und zu den Schulen aufgehoben. Für den Einzelhandel des täglichen Bedarfs gelten dann begrenzte Kundenzahlen je nach Größe des Geschäftes. Der übrige Einzelhandel darf bis zu einer Inzidenz von 150 Terminshopping mit tagesaktuellem Schnelltest anbieten, bei höheren Inzidenzen bleiben die Geschäfte geschlossen und es wird lediglich „Click & Collect“ möglich sein. Körpernahe Dienstleistungen, wie medizinische und ähnliche Dienstleistungen, bleiben mit FFP2-Maske erlaubt, ebenso sowie Friseurbesuch und Fußpflege zusätzlich mit tagesaktuellem Schnelltest. Gastronomie (ausgenommen Abhol- und Lieferservice), Kultur und Freizeitangebote werden ebenfalls geschlossen bleiben oder wieder eingeschränkt werden. Dabei wird es auch bei städtischen Angeboten weitere Einschränkungen geben:

Für Schulen und die Kindertagesbetreuung wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Bei Überschreitung einer Inzidenz von 165 sind Schulen und Kitas zu schließen. Dabei überlässt es der Bund den Ländern, die Notbetreuung in Kitas und Schulen zu regeln. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 bleiben Schulen im Distanzunterricht, Kindertageseinrichtungen sollen auch in NRW in die „Bedarfsorientierte Notbetreuung“ wechseln. Ab Montag, 26. April, gelten dann auch in Gladbeck neue Rahmenbedingungen für eine Kinderbetreuung. Im Rahmen der Notbetreuung sollen dann nur noch Kinder im Rahmen von Gründen des Kinderschutzes und Hilfen zur Erziehung, besondere Härtefälle, Kinder in belasteten Lebenslagen, Kinder mit Behinderungen, Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung und Kinder, die von den Eltern nicht betreut werden können.

Kulturelle Einrichtungen

Das Museum bleibt ab Samstag, 24. April, und das Archiv ab Montag, 26. April, geschlossen. Das Bauaktenarchiv bietet für dringend benötigte Unterlagen einen Kopierservice an. Anfragen können unter Tel. 02043 / 99-2545 oder per E-Mail an annette.zurek-pottebaum@stadt-gladbeck.de gestellt werden. Die Volkshochschule bietet in Präsenz ausschließlich die Schulabschlusslehrgänge an. Ein Corona-Test zwei Mal pro Woche ist für Schüler und Lehrer Pflicht. Die digitalen Angebote der VHS können weiterhin genutzt werden. Die Stadtbücherei schließt ab Samstag, 24. April, ihre Türen für Besucher, der Bücherbus bleibt in der Garage. Der Bestell- und Abholservice für Medien kann jedoch weiterhin genutzt werden. Nach vorheriger Terminvereinbarung können die Medien von Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr dann in der Stadtbücherei abgeholt werden. Die Abgabefrist für alle fälligen Medien wird automatisch bis mindestens Ende Mai verlängert. In der Schließungszeit entstehen keine Versäumnisgebühren. Die Gültigkeitsdauer der Büchereiausweise ist ebenfalls bis mindestens Ende Mai verlängert, damit die Nutzung der Onleihe weiterhin für alle Leser gewährleistet ist. Der Bestell- und Abholservice ist erreichbar: per Mail an Stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de oder unter Tel. 02043 / 99-2658.

Sport

Durch die Corona-Notbremse ergeben sich, neben den Einschränkungen durch die bereits bestehende CoronaSchVO des Landes NRW für den Sport ebenfalls weitere Beschränkungen: Kontaktloser Individualsport ist alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Sportanlagen bleiben weiterhin für die Öffentlichkeit geschlossen. Fünf Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres dürfen kontaktlosen Sport im Freien ausüben. Anleitungspersonen müssen 24 Stunden vor Ausübung des Sportes ein negatives Testergebnis vorlegen. Die Bäder müssen geschlossen werden, wodurch keine Anfänger- und Kinderschwimmkurse mehr angeboten werden können. Berufssportler und Leistungssportler, die dem Bundes- oder Landeskader angehören, dürfen ihren Sport weiter unter Beachtung der Hygieneschutzkonzepte ausüben.

Anfrage nach §13 GO: Sachstand Sportanlage Baulandstraße

Mit einer Anfrage nach §13 der GO für den Rat der Stadt Gladbeck hat die SPD-Ratsfraktion einen Sachstand zur Entwicklung der Sportanlage an der Baulandstraße in Gelsenkirchen-Scholven zu einer gemeinsamen Sportanlage für Gelsenkirchen und Gladbeck gestellt. Sobald wir eine Antwort der Stadtverwaltung erhalten, werden wir diese sowohl auf Facebook als auch hier auf unserer Website veröffentlichen.

Wir haben uns entschieden, eine Stadtteilzeitung „Zweckel vor Ort“ herauszugeben

Liebe Zweckelerinnen und Zweckeler,
der Frühling hält Einzug in Zweckel und Corona hält uns weiterhin in seinem Griff. Unsere Planungen für Veranstaltungen und Feste konnten wir nicht umsetzen, gemeinsam etwas zu erleben ist nach wie vor nicht erlaubt.

Der SPD-Ortsverein hat deshalb entschieden, eine Stadtteilzeitung „Zweckel vor Ort“ herauszugeben, die nun in unregelmäßigen
Abständen erscheinen und sich mit Zweckeler Themen und Menschen beschäftigen wird. Aus Kostengründen gibt es nur eine beschränkte Anzahl an gedruckten Papierexemplaren, welche jetzt im Stadtteil verteilt werden. Wir möchten Ihnen aber natürlich auch hier unsere Beiträge zur Verfügung stellen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen schönen Frühling 2021, lassen Sie uns unseren Optimismus erhalten, auf dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren dürfen und wir uns auch wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung treffen können.

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!

Ihr Norbert Dyhringer
-Vorsitzender –

Wiedereinführung einer städtischen Bereisungskommission für die Straßen, Fuß- und Radwege

Der letzte strenge Winter hat auch in Gladbeck hässliche Spuren im Stadtbild hinterlassen. Auf Anregung der SPD-Ratsfraktion wird es, wie bereits vor Jahren erfolgreich praktiziert, eine städtische Bereisungskommission in Gladbeck geben. Diese wird zur Feststellung und Bewertung der vorhandenen Infrastruktur durch die Stadtteile gehen und hat dabei nicht nur die Straßen selbst, sondern auch Fuß- und Radwege im Blick. Die Ergebnisse aus dem gesamten Stadtgebiet werden zusammengetragen, um daraus eine transparente Prioritätenliste zu erstellen, die dann schrittweise abgearbeitet werden soll. Hierbei wird es dann kurz-, mittel- und auch langfristige Planungen und   Umsetzungen geben, je nach Dringlichkeit und finanziellem Aufwand.
Als Zweckeler Vertreter im Gladbecker Stadtrat wollen wir natürlich auch Zweckeler Straßen, Fuß- und Radwege auf diese Prioritätenliste setzen. Neben den Straßen, welche uns bereits bekannt sind, möchten wir auch die Erfahrungen der Zweckeler Bürger*innen mit einbringen. Wir möchten daher dazu anregen, uns Bereiche (möglichst genaue Ortsangabe)in Zweckel zu nennen, die dringend einer Reparatur/Sanierung bedürfen und uns diese mit einem aussagekräftiges Foto an folgende Email-Adresse zu senden:

strassenundwege@spd-zweckel.de

 Bitte schreiben Sie in den Betreff Ihrer Mail den entsprechenden Straßennamen.“