von SPDZweckel | Sep. 12, 2021 | Aktuelles, Archiv
Die Union zeigt in diesen Tagen, dass sie völlig ohne Inhalte in diesen Wahlkampf gegangen ist. Was wir erleben, ist eine beispiellose Schmutzkampagne. Und dabei hat Armin Laschet auf dem Parteitag der CSU den Vogel und hoffentlich auch sich selbst endgültig abgeschossen.
Er meinte, „die SPD hätte in der Nachkriegsgeschichte immer auf der falschen Seite der Geschichte gestanden“.
So ein Mann darf nicht Bundeskanzler in der Bundesrepublik werden!
Heute noch Mitglied in der #SPD werden! https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/
von SPDZweckel | Sep. 9, 2021 | Aktuelles, Archiv
Der zweite Bauabschnitt in der westlichen Fahrbahn der Arenbergstraße beginnt am Freitag, 10. September. Ab der Tunnelstraße wird die Arenbergstraße in Richtung Schultenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Strecke Tunnelstraße, Feldhauser Straße, Beethovenstraße und Händelstraße umgeleitet. Die Anlieger können über die Arenbergstraße weiterhin ihre Grundstücke erreichen. Die Buslinie 257 der Vestischen Verkehrsbetriebe wird ebenfalls umgeleitet. Dazu gibt es Aushänge an den Haltestellen.
Die Baumaßnahme in der Arenbergstraße dauert circa 14 Monate. Für den zweiten Bauabschnitt sind zehn Monate geplant. Sobald der dritte Abschnitt im Kreuzungsbereich Arenbergstraße und Händelstraße beginnt, wird darüber informiert.
von SPDZweckel | Sep. 5, 2021 | Aktuelles, Archiv
Heute hatten Zweckeler Bürger:innen Gelegenheit, Michael Gerdes
(unserem Bundestagsabgeordneten und erneuten Kandidaten für die anstehende Wahl am 26. September)
Fragen zu stellen und Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Aktuelle Prognosen zum Wahlergebnisse sind sensationell und stimmen uns optimistisch.
doch Vorsicht:
Zähltag ist erst am Wahltag.
Deshalb : Beide Stimmen ❌❌ für unsere SPD!!!

von SPDZweckel | Aug. 27, 2021 | Aktuelles, Archiv

Norbert Dyhringer: Eine Forderung, die nicht erst seit Corona immer wieder aufkommt, ist die nach besseren Arbeitsbedingungen und Löhnen in der Pflege. Was habt ihr dazu getan?
Michael Gerdes: Aktuell haben wir kurz vor Ende der Sitzungszeit mit der Pflegereform noch einen wichtigen Schritt für mehr Tarifbindung erreichen können. Ab September 2022 müssen alle Pflegeeinrichtungen Löhne nach Tarifverträgen oder kirchlichem Arbeitsrecht zahlen. Und das ist gut so. Pflegekräfte sind medizinische Fachkräfte. Sie sind diejenigen, die oft am nahesten an den Menschen arbeiten und das unter nicht einfachen Bedingungen, das wissen wir alle.
Dyhringer: War das Vorhaben nicht viel früher geplant?
Gerdes: Ja, es war Teil des Pflege-Tariftreue-Gesetzes, das Anfang des Jahres leider gescheitert ist. Hubertus Heil und Olaf Scholz haben deshalb bei der Union noch einmal Druck gemacht und unsere Forderungen nach tariflicher Bezahlung mit der Pflegereform durchgesetzt. Von den 1,2 Millionen Beschäftigten in der Pflege bekommen derzeit nur etwa die Hälfte Tariflohn. Das wird sich ändern. Bei Vollzeitkräften können das monatlich mehr als 300 Euro sein.
Dyhringer: Warum war das Pflege-Tariftreue-Gesetz gescheitert?
Gerdes: Die Caritas hatte sich als Arbeitgeber dagegen gewandt. Darüber waren wir als SPD mächtig enttäuscht, denn wir brauchen die verbindlichen Tarif- und Gehaltsstrukturen auch, um den Beruf aufzuwerten. Es geht hier nicht nur um bessere Bezahlung und Anerkennung, sondern ebenso um mehr Nachwuchs und mehr junge Leute, die sich für die Pflege als Beruf interessieren. Deshalb haben wir einen jährlichen Bundeszuschuss von einer Milliarde Euro zur Finanzierung der Pflegeversicherung verankert. Natürlich ist das noch zu wenig. Abermehrwarmit der Union nicht zumachen. Nach der Bundestagswahl wollen wir deshalb die solidarische Finanzierung der Pflege durch Einführung einer Bürgerversicherung angehen.
Dyhringer: Was habt ihr im Pflegebereich noch erreicht?
Gerdes: Ich persönlich habe mich besonders über das Teilhabechancengesetz gefreut, das viele Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen enthält. So gibt es zumBeispiel Gewaltschutzregelungen insbesondere für Frauen, ein Budget für Ausbildung, mit dem junge Menschen Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt erhalten und neue Regelungen für Assistenzhunde. Es gibt Menschen mit Behinderungen, für die Assistenzhunde fast die einzige Möglichkeit sind, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Die Hunde können Wäsche in die Waschmaschine legen, Gartentüren öffnen oder beim Einkaufen helfen. Bislang durfte man mit Assistenzhunden im Gegensatz zu Blindenhunden keine Behörden, Arztpraxen oder andere Einrichtungen betreten. Das ist jetzt erlaubt. Darüber hinaus gibt es mehr Verbindlichkeiten bei der Ausbildung der Hunde. Aber auch bei den Assistenzhunden gilt: hier ist noch Luft nach oben. Mit Olaf Scholz als Kanzler können wir für alle Beteiligten deutlich mehr erreichen.
(Beitrag von Norbert Dyhringer aus der Zeitung des SPD-Ortsvereins Zweckel – Zweckel vor Ort – Sommer 2021)
von SPDZweckel | Aug. 26, 2021 | Aktuelles, Archiv
Herzlichen Glückwunsch der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Zweckel für ihr vorbildliches ehrenamtliche Engagement im Stadtteil u.a. für die traditionelle Aufstellung des Zweckeler Weihnachtsbaums

von SPDZweckel | Aug. 25, 2021 | Aktuelles, Archiv
Die Stadt Gladbeck hat immer Wert darauf gelegt, trotz der dichten Bebauung und der vielen Einwohnerinnen und Einwohner ihr „Grün“ zu erhalten. Es gelingt nicht immer an allen Stellen – Wohnbebauung oder Gewerbe fordert häufig ihren Tribut – aber der Stadtteil Zweckel hat sich noch viele grüne Bereiche erhalten, gerade im Norden.
Was viele nicht wissen: In der eigentlich flächenmäßig recht kleinen Stadt Gladbeck gibt es insgesamt 11 Naturschutzgebiete, die über das Stadtgebiet verteilt vorkommen. Aber – allein Zweckel besitzt davon 3. Sie sollen nach und nach vorgestellt werden.
Naturschutzgebiete sind schutzwürdige Bereiche, in denen selten gewordene Tier- und Pflanzenarten vorkommen und in denen die Nutzung Einschränkungen unterliegt.
19,9 Hektar groß ist das westlichste Naturschutzgebiet in Zweckel, der „Zweckeler Wald“. Es gibt dort humose, nährstoffreiche Böden, wassergefüllte Senken und Tümpel, die stellenweise das ganze Jahr überWasser führen, aber auch ehemalige Bombentrichter aus dem2.Weltkrieg. Ein kleines, naturnahes Bachsystem gibt vielen Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum. Alle Feuchtbiotope sind wertvolle Rückzugsräume für Amphibien und Wasserinsekten. Die Totholzvorkommen sind beispielsweise Lebensraum des Buntspechts. Insgesamt kommen in diesem Gebiet viele seltene Tier- und Pflanzenarten vor. Das Gebiet hat für den Naturschutz sogar eine große regionale Bedeutung. Leider wird diese naturnahe Landschaft nicht von allen gewürdigt. Gartenabfälle aus angrenzenden Gartenflächen werden dort abgelagert (obwohl es eine kostenlose Biotonne gibt oder man im eigenen Garten kompostieren kann). Diese „fremden“ Ablagerungen stören die heimische Pflanzenwelt. Die Tierwelt wird häufig durch freilaufende Hunde beeinträchtigt.
Für die Überwachung des Gebietes und die Einhaltung der Vorschriften ist der Kreis Recklinghausen mit seiner Unteren Naturschutzbehörde zuständig. Weitere Informationen zum Gebiet, den Verund Gebotsvorschriften u.a.m. gibt es auf der Homepage des Kreises Recklinghausen (www.kreis-re.de) unter dem Stichwort „Landschaftsplan Gladbeck.“
(Beitrag von Dr. Dieter Briese aus der Zeitung des SPD-Ortsvereins Zweckel – Zweckel vor Ort – Sommer 2021)