Unser Zukunftsprogramm: Zweckel im Blick Heute zum Thema „Sport und Bewegung“

Der SV Zweckel befindet sich derzeit auf einem guten Weg, eine moderne Sportanlage mit Zukunft zu erhalten, sodass durch das interkommunale Projekt mit der Stadt Gelsenkirchen der eigene Kunstrasenplatz zum Greifen nah ist. Wir werden das Projekt weiterhin begleiten und stehen zu jeder Zeit an der Seite des Vereins.

Für Sport- und Schwimmvereine wird neben anderen Sportstätten auch das neue Schwimmbecken der Jordan-Mai-Schule genutzt. Die Stadt ist noch in Gesprächen mit dem Bistum, um künftig noch mehr Schwimmstunden in der Jordan-Mai-Schule zu bekommen. Die Chancen dafür stehen sehr gut.

Unser Zukunftsprogramm: Zweckel im Blick Heute zum Thema „Sicherheit“

Auch wenn die Kriminalitätsstatistik für Gladbeck objektiv beruhigt (für Gladbeck bescheinigt das Polizeipräsidium Recklinghausen in ihrem Kriminalitätsbericht den zweitniedrigsten Wert seit zehn Jahren!), ist Sicherheit oft kein Thema von rationalen Fakten, sondern von den

Wir wollen das Sicherheitsgefühl der Menschen im Ort ausbauen. Dazu gehören u. a. Gehwege, die gut beleuchtet sind und auch mit Rollator oder inderwagen gefahrlos befahren werden können.

Zusammen mit der Polizei wollen wir das Projekt „Vorsicht! Wachsamer Nachbar“ in Zweckel in den Stadtteil bringen.

Unser Zukunftsprogramm: Zweckel im Blick Heute zum Thema „Senioren“

Zweckel hat ein Durchschnittsalter von 45,3 Jahren (2018). Nach Stadtmitte hat unser Stadtteil mit knapp 1.700 die meisten Bewohner im Alter zwischen 65 und 80 Jahre; über 80jährige sind auch noch einmal rund 750. Zusammen ergibt das fast ¼ der Zweckeler Bevölkerung.

Für ein möglichst individuelles und selbstbestimmtes Leben spielen funktionierende Sozialbeziehungen eine maßgebliche Rolle. Insbesondere die zunehmende Zahl hochbetagter Menschen, dementiell veränderter Persönlichkeiten sowie der Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements dienen hier als Hauptaugenmerk. Die in Zweckel bestehenden Begegnungsstätten sind von daher als Orte der Begegnung notwendiger denn je.

Wir werden uns deshalb für deren Erhalt einsetzen und bei ihrem notwendigen Erneuerungsprozess unterstützen, damit sie sich nicht nur als Begegnungs- und Servicezentren für ältere Menschen verstehen, sondern sich für seniorenspezifische Bedürfnislagen in Form von Quartierstreffpunkten öffnen und allen Altersgruppen von Nutzen sind.

Dass wir uns weiter für den Ausbau eines bürgerfreundlichen Bus- und Bahnverkehrs engagieren, ist seit Jahren eine Selbstverständlichkeit für uns.

 

Unser Ortsvereinsvorsitzender Norbert Dyhringer wurde zum 1. stellvertretenden Bürgermeister gewählt

Bei der konstituierenden Ratssitzung am Donnerstag in der Mathias-Jakobs-Stadthalle wurde Bürgermeisterin Bettina Weist
offiziell ins Amt eingeführt. Elke Marita Stuckel-Lotz (Grüne) übernahm als ältestes Ratsmitglied traditionell diese Aufgabe, vereidigte die neue Bürgermeisterin und überreichte die Ernennungsurkunde.

Anschließend folgte die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister. Der Rat wählte Norbert Dyhringer (SPD) zum 1. stellvertretenden Bürgermeister.
(Text und Fotos Stadt Gladbeck)

Heute Zukunftsprogramm: Zweckel im Blick Heute zum Thema „Umwelt“

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Zweckel nicht von starken Wetterereignissen verschont bleibt. Wir wollen Zweckel weiter klimafreundlich gestalten. Deshalb werden wir u.a. den Zweckeler Markt und auch weitere Flächen (wo möglich) entsiegeln und mit zusätzlichem Grün ausstatten. Dies reduziert die Bildung von Hitzeinseln deutlich und ermöglicht zudem das Versickern von Regenwasser. Unser Projekt „Mehr Wildblumenwiesen für Zweckel“ unterstützt zusätzlich.

Gladbeck hat den „Klimanotstand“ ausgerufen. Deshalb werden wir auch weiterhin bei allen Planungen das Thema „Klima“ mitberücksichtigen und uns dafür stark machen, dass „Stein(garten)wüsten“ nicht durch Zwang, aber durch aufklärende Arbeit und finanzielle Förderungen deutlich reduziert und zukünftig nicht mehr errichtet werden.