Der Bundestags-Wahlkampf in Zweckel ist eröffnet
Die Gladbecker Fluthilfe hat zu einer neuen großen Sammelaktion für die Schulkinder (1.-13. Klasse) im Katastrophengebiete aufgerufen.
Unser Ortsverein hat für 200 Euro
20 Collegeblöcke,
300 Bleistifte,
288 Buntstifte,
100 Schnellhefter,
24 Klebestifte,
80 Radiergummis,
und 48 Anspitzer
gekauft und den Gladbecker Organisatoren überreicht.
Unter dem Motto „Zweckel 2030“ traf sich der Vorstand des SPD Ortsvereins zu einer Klausurtagung in der AWO Zweckel, um sich speziell mit der Zukunft des heutigen Sportplatzes des SV Zweckel zu beschäftigen.
Schon vor einem Jahr haben wir uns festgelegt: Was auch immer mit dem Gelände geschehen soll, es muss auf jeden Fall eine Zweckeler Bürgerbeteiligung z.B. in Form einer Ideenwerkstatt geben. Für den Stadtteil und die Stadt selbst ist das Areal eine einmalige Chance, etwas Zukunftsweisendes und vor allem von den hier lebenden Menschen Gewolltes zu planen und zu realisieren.
Ergebnis könnte ein „Bürgerpark Zweckel“ sein, ohne weitere Versiegelungen von Flächen und ohne weitere Verdichtungen mit Wohnbebauungen. Aktuell wird in Zweckel so viel neuer Wohnraum geschaffen (Schlägel- und Eisensiedlung, ehemalige Hauptschule, An der Lune, Hermannnschule und altes Luggenhölscher-Gelände) wie nirgendwo sonst in unserer Stadt. Was wir nun brauchen sind Atemräume für die Zweckler:innen mit Verweil- und Erholungspotential ganz im Sinn des einmaligen Zweckeler Gartenstadtcharakters und des Stadt-Leitspruchs „Gladbeck goes green“.
Auch wenn der Umzug des SV Zweckel noch nicht vollzogen ist, so sind doch die entsprechenden Absprachen zwischen dem Verein und den Städten getroffen und die notwendigen Vorbereitungen dazu stehen bald an.
Deshalb wird der SPD-Ortsverein im Herbst alle interessierten Zwecklern:innen zu einer Ideenwerkstatt einladen, bei der gemeinsam Ideen und Wünsche gesammelt sowie mögliche Konzepte entwickelt werden sollen.
Dass die neue Platzanlage an der Baulandstraße für den SV Zweckel und die beiden Gelsenkirchener Vereine genügend Kapazitäten bereithält, hat die Stadt Gladbeck auf Anfrage der SPD-Ratsfraktion bestätigt. Laut Aussage des Fußballkreises 12 besitzen die 3 Vereine insgesamt 30 Mannschaften, die alle genügend Platz auf der Anlage finden werden. „Selbst wenn die Vereine weiterwachsen würden, bietet die neue Anlage genügend Platz“, so der Sportpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Mario Sommerfeld, „so muss auch eine zukunftsfähige Sportanlage geplant werden. Andreas Schwarz, Sportausschussvorsitzender, ergänzt, dass gegen anderweitige Behauptungen natürlich die beteiligten Sportvereine an der Arbeitsgruppe beteiligt sind, damit die Belange der Vereine berücksichtigt werden. Die SPD-Fraktion hofft, dass die interkommunale Zusammenarbeit bald Ergebnisse liefert, die dieses Projekt auf die nächste Stufe heben wird. Ein Dank geht an alle Beteiligte, die für dieses Projekt kämpfen.
#sportplatz #svzweckel #sport #fußball #spdgladbeck #fraktion
Sportanlage an der Baulandstraße
Dass die neue Platzanlage an der Baulandstraße für den SV Zweckel und die beiden Gelsenkirchener Vereine genügend Kapazitäten bereithält, hat die Stadt Gladbeck auf Anfrage der SPD-Ratsfraktion bestätigt. Laut Aussage des Fußballkreises 12 besitzen die 3 Vereine insgesamt 30 Mannschaften, die alle genügend Platz auf der Anlage finden werden. „Selbst wenn die Vereine weiterwachsen würden, bietet die neue Anlage genügend Platz“, so der Sportpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Mario Sommerfeld, „so muss auch eine zukunftsfähige Sportanlage geplant werden. Andreas Schwarz, Sportausschussvorsitzender, ergänzt, dass gegen anderweitige Behauptungen natürlich die beteiligten Sportvereine an der Arbeitsgruppe beteiligt sind, damit die Belange der Vereine berücksichtigt werden. Die SPD-Fraktion hofft, dass die interkommunale Zusammenarbeit bald Ergebnisse liefert, die dieses Projekt auf die nächste Stufe heben wird. Ein Dank geht an alle Beteiligte, die für dieses Projekt kämpfen.
#sportplatz #svzweckel #sport #fußball #spdgladbeck #fraktion
Die Corona Pandemie und der damit verbundene Lockdown stürzt viele Branchen in eine existenzbedrohende Krise – darunter auch die Gastronomie. Die vielen kreativen Angebote mit Abhol- und Lieferservices mildern die Umsatzausfälle, können diese aber nicht kompensieren.
Die SPD-Fraktion spricht sich deswegen für die Unterstützung der Gladbecker Gastronomie aus und strebt an, der Branche einen richtigen Neustart zu ermöglichen, sobald die pandemische Situation es zulässt.
Wir haben deshalb einen entsprechenden Beschlussentwurf auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Wirtschaftsförderungs- und Bauausschusses setzen lassen.
Beschlussentwurf
Der Ausschuss beschließt:
1. Die Aussetzung der Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie in der Innenstadt und in den Gladbecker Stadtteilen für das Kalenderjahr 2021.
2. Die Prüfung weiterer öffentlicher Flächen für die Außengastronomie
Wir feiern heute Geburtstag! Denn genau heute vor 158 wurde der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein als direkter Vorläufer der SPD in Leipzig gegründet. Die Genossinnen und Genossen kämpften für demokratische Mitsprache, das freie, gleiche und geheime Wahlrecht, wollten mehr Sicherheit und Teilhabe für Arbeiter*innen und stritten wenig später auch für die Emanzipation der Frau, beispielsweise durch das Frauenwahlrecht.
Nach dem Ersten Weltkrieg gestalteten die Sozialdemokrat*innen die Gründung der ersten deutschen Demokratie – Und verteidigten diese, auch unter Einsatzes ihres Lebens, vor ihren Feinden. Währenddessen erkämpften sie bessere Lebensbedingungen für Arbeitnehmer*innen und soziale Absicherung für Erwerbslose.
Später engagierten sich viele Genoss*innen im Widerstand gegen das NS-Regime, legendär ist der Satz Otto Wels‘: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre aber, die Ehre nicht.“ Es sollte die vorerst letzte freie Rede im Reichstag sein.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Sozialdemokrat*innen in der DDR verfolgt, die Partei mit der KPD zwangsvereinigt. In der Bundesrepublik ging hingegen der erste SPD-Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau auf die Knie und bat so um Vergebung für das Leid, das Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Welt gebracht hatte.
Mit seinem Satz „der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden“ begründete Willy Brandt für die SPD die deutsche Umweltpolitik, gleichzeitig kämpften die Genoss*innen dafür, dass Aufstieg durch Bildung für alle erreichbar würde. Heute tragen in vielen Unternehmen Menschen Verantwortung, die als erste in ihrer Familie studieren konnten.
Die Zeit verändert sich, doch wir machen soziale Politik für Dich. In diesem Herbst wollen wir Olaf Scholz zum Bundeskanzler machen. Und gemeinsam den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen, Bürgerversicherungen für Gesundheit und Pflege einführen und uns auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 machen. Wir wollen Kinder mit einer Kindergrundsicherung stark machen und für eine friedliche Welt eintreten.
158 Jahre SPD – Das ist eine lange Zeit. Geprägt von vielen Menschen, die in ihr Politik gemacht haben. Angefangen von Ferdinand Lassalle und August Bebel, über Otto Wels und Willy Brandt, von Helmut Schmidt bis hin zu Regine Hildebrandt und Olaf Scholz. Heute sind wir über 400.000 Genoss*innen und auf jede*n von ihnen stolz.
Wir feiern zusammen Geburtstag und machen zusammen Politik. Danke, dass ihr dabei seid!
– Und das seit 158 Jahren! ✊
Wir feiern heute Geburtstag! Denn genau heute vor 158 wurde der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein als direkter Vorläufer der SPD in Leipzig gegründet. Die Genossinnen und Genossen kämpften für demokratische Mitsprache, das freie, gleiche und geheime Wahlrecht, wollten mehr Sicherheit und Teilhabe für Arbeiter*innen und stritten wenig später auch für die Emanzipation der Frau, beispielsweise durch das Frauenwahlrecht.
Nach dem Ersten Weltkrieg gestalteten die Sozialdemokrat*innen die Gründung der ersten deutschen Demokratie – Und verteidigten diese, auch unter Einsatzes ihres Lebens, vor ihren Feinden. Währenddessen erkämpften sie bessere Lebensbedingungen für Arbeitnehmer*innen und soziale Absicherung für Erwerbslose.
Später engagierten sich viele Genoss*innen im Widerstand gegen das NS-Regime, legendär ist der Satz Otto Wels‘: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre aber, die Ehre nicht.“ Es sollte die vorerst letzte freie Rede im Reichstag sein.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Sozialdemokrat*innen in der DDR verfolgt, die Partei mit der KPD zwangsvereinigt. In der Bundesrepublik ging hingegen der erste SPD-Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau auf die Knie und bat so um Vergebung für das Leid, das Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Welt gebracht hatte.
Mit seinem Satz „der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden“ begründete Willy Brandt für die SPD die deutsche Umweltpolitik, gleichzeitig kämpften die Genoss*innen dafür, dass Aufstieg durch Bildung für alle erreichbar würde. Heute tragen in vielen Unternehmen Menschen Verantwortung, die als erste in ihrer Familie studieren konnten.
Die Zeit verändert sich, doch wir machen soziale Politik für Dich. In diesem Herbst wollen wir Olaf Scholz zum Bundeskanzler machen. Und gemeinsam den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen, Bürgerversicherungen für Gesundheit und Pflege einführen und uns auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 machen. Wir wollen Kinder mit einer Kindergrundsicherung stark machen und für eine friedliche Welt eintreten.
158 Jahre SPD – Das ist eine lange Zeit. Geprägt von vielen Menschen, die in ihr Politik gemacht haben. Angefangen von Ferdinand Lassalle und August Bebel, über Otto Wels und Willy Brandt, von Helmut Schmidt bis hin zu Regine Hildebrandt und Olaf Scholz. Heute sind wir über 400.000 Genoss*innen und auf jede*n von ihnen stolz.
Wir feiern zusammen Geburtstag und machen zusammen Politik. Danke, dass ihr dabei seid!