Schulen und Kindergärten ab Montag im Notbetrieb
Durch den Erlass des Landes ruht bereits am Montag der Unterricht in den Gladbecker Schulen. Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag, 17. März, aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Notbetreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung. Anschließend werden Notklassen und –gruppen eingerichtet, die für Kinder und Jugendliche, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, eine Betreuung sicherstellt. Dazu zählen u.a. Menschen mit Berufen im Gesundheitsbereich, bei der Polizei, der Feuerwehr oder auch in Berufen der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Sämtliche Kindertagesstätten und Kindertagespflegen in Gladbeck sind ab Montag geschlossen. Für eine Notbetreuung müssen sich Eltern mit der jeweiligen Kindertagesstätte in Verbindung setzen.
Der Frühling kündigte sich heute mit Fotografierwetter an und beleuchtete optimistisch die Fortschritte beim Brückenbau am „Zweckeler Bahnhof“
Geräuschwahrnehmung bei INEOS Phenol
Die Werksleitung teilt mit:
In der Nacht von gestern auf heute kam es um ca. 23.00 Uhr zu einer Geräuschentwicklung, die über die Werkgrenze hinaus wahrnehmbar war. Die Ursache liegt zurzeit noch nicht fest, wir gehen aber davon aus, dass aufgrund eines Materialversagens an einem Wärmeaustauscher spontan Dampf freigesetzt wurde und sich Isoliermaterial über die Werkgrenze hinaus verteilte. Dieses ist sicherheitstechnisch unbedenklich, wird in Kürze eingesammelt und entsprechend entsorgt.
Wir bitten die Geräuschentwicklung zu entschuldigen. Mit den zuständigen Behörden sind wir in Kontakt. Die Ursachenuntersuchung ist bereits eingeleitet. Weitere Informationen folgen.
Vermüllung auf dem Grundstück der ehemaligen Schlägel- und Eisensiedlung
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Unter diesem Motto könnte die Aktion der Stadt Gladbeck in der Schlägel und Eisen- Siedlung stehen. Denn kaum war der Stadt bekannt, dass dort die Bauzäune umgekippt waren, wurde auch schon alles in Bewegung gesetzt, um diese wiederaufzurichten.
„Die Stadt erweist sich in solchen Situationen immer wieder als zuverlässig und schnell agierend“, freut sich Ratsfrau Cornelia Banski von der Zweckeler SPD und weiter sagt sie: „Es wäre allerdings besser, wenn solche Gefahrensituationen nicht erst durch die Sozialen Medien geistern, sondern direkt an die Stadt gemeldet würden. Das spart sicherlich eine Menge Zeit und würde zu noch schnelleren Abhilfen führen.“
Banski abschließend: „Ich habe mir gestern am späten Nachmittag selbst ein Bild vor Ort gemacht und direkt mit der Stadt telefoniert. Heute Vormittag war prompt alles erledigt. Das hätte schon gestern im Laufe des Tages der Fall sein können, wenn die Stadt informiert worden wäre. Aber gerne kümmern wir uns von der Zweckeler SPD auch um solche und andere Probleme, falls man den Kontakt zur Stadt scheut oder nicht weiß, an wen man sich im Einzelfall wenden soll.“
Brücke Beethovenstraße
In der kommenden Woche kommt der Ersatzneubau der Brücke in der Beethovenstraße über die DB ein großes Stück voran.
Nach der Fertigstellung der sogenannten Widerlager wird der Überbau montiert. Die Lücke über den Gleisen wird geschlossen.
In der Nacht von Montag auf Dienstag beginnt die Montage. Die ersten 3 von 6 Spannbetonfertigteilen werden mit einem Kran eingehoben. Die 3 fehlenden Bauteile werden in der folgenden Nacht montiert. Die Kranarbeiten beginnen jeweils gegen Mitternacht. Die Termine werden von der Bahn vorgegeben.
Die mehr als 14 Meter langen Fertigteile werden einzeln „just in time“ vom Betonfertigteilwerk angeliefert.
Der Zugverkehr wird durch diese Arbeiten nicht beeinträchtigt, es kommt zu keinen Zugausfällen.
Durch die Anlieferung der Fertigteile wird es zu kurzzeitigen Behinderungen im Straßenverkehr kommen, es sind aber keine kompletten Straßensperrungen vorgesehen.
Die Geräuschemissionen während der Montagearbeiten in den Nächten werden auf ein Minimum beschränkt.
Wir bitten die Beeinträchtigungen zu entschuldigen.
Nach dem sichtbaren „Lückenschluss“ ist die Brücke aber noch nicht fertig!
Die Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation) müssen von der Behelfs-/Fußgängerbrücke zurück in die neue Brücke verlegt werden, auf den Spannbetonfertigteilen wird eine Betonschicht aufgebracht, Fahrbahn, Gehweg, Geländer usw. müssen hergestellt werden und es folgt der Straßenbau vor und hinter der Brücke. In der Beethovenstraße wird in diesem Zuge außerdem der Kanal bis zur Lortzing-/Gluckstraße erneuert und auch dort die Straße wiederhergestellt. Es bleibt also genug zu tun bis der Verkehr wieder über die dann neue Brücke fahren kann!