Frohe Weihnachten und ein gesundes 2020

Jetzt ist die Zeit, die wir mit unserer Familie und Freunden verbringen, in der wir auf das Jahr zurückblicken und uns auf ein gutes und friedliches Jahr 2020 freuen.

Unserer Stadt und ihren Bürgern*innen haben wir bereits ein erstes Weihnachtsgeschenk gemacht: SPD, Grüne, FDP, BIG, Piraten und GBL haben dem Haushalt 2020 zugestimmt.

Ein Haushalt ohne Steuererhöhungen, ohne neue Schulden, der sicherstellt, dass wir im nächsten Jahr

– Kitas neu bauen,
– Schulen erweitern,
– neue Stellen für Erzieherinnen und Erzieher, Feuerwehrleute, Sozialarbeiterinnen und
Sozialarbeiter schaffen!

Damit können wir 45,5 Millionen Euro in Kitas, Schulen und Bildung investieren!
Das ist gut für unsere Kinder, gut für unsere Sicherheit!

2004 haben die Gladbeckerinnen und Gladbecker Uli Roland zum Bürgermeister gewählt.
Seitdem stehen „Erziehung, Bildung, Zukunft für die Kinder unserer Stadt“ an erster Stelle!
Wir haben „eine neue Stadt“ gebaut, einen eigenen Kommunalen Ordnungsdienst eingeführt, für die meisten Schrottimmobilien (Hertie, P&C, Tacke, Lueg, Schlachthof, Schlägel und Eisen) Lösungen gefunden.

Mit Bettina Weist als Bürgermeisterin und Michael Hübner als Landrat
wollen wir diese erfolgreiche Politik auch nach der Kommunalwahl am 13. September 2020 fortsetzen.

Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden
fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2020!

Glückauf
Ihre SPD Gladbeck

SPD Zweckel fordert Lösung zum Sportplatz für den SV Zweckel 1923 e.V.

SPD Zweckel fordert Lösung zum Sportplatz für den SV Zweckel 1923 e.V. 
Der SV Zweckel ist einer der Traditionsvereine in unserer Stadt. Im Jahr 2016 hat der Sportausschuss beschlossen, dass der SV Zweckel den 4. Kunstrasenplatz in Gladbeck bekommt. Anfang September 2019 wurde der 3. Kunstrasen als erster Bauabschnitt des Sportparks Mottbruch im Süden unserer Stadt eingeweiht.
Zum aktuellen Sachstand für den Norden fragte jetzt Ratsherr Klaus Omlor im letzten Sportausschuss am 28. November nach. Sportdezernent Rainer Weichelt erklärte, dass sich in Kürze eine Lösung für den SV Zweckel abzeichnet. Er erläuterte noch einmal die Problemlagen mit der Altanlage an der Dorstener Straße (Lärmschutz), wies aber darauf hin, dass man an einer Lösung unter Beteiligung und Abstimmung u.a. des SV Zweckel arbeite. Weichelt zeigte sich optimistisch, die gemeinsam angestrebte Lösung bis zum Frühjahr präsentieren zu können.
Dazu Klaus Omlor: „Eine Behandlung des Themas im letzten Ausschuss wäre zwar zielführend gewesen, allerdings akzeptiert die SPD Zweckel, dass angesichts der Einbringung von Fremdeigentum in diese Lösung auch noch Verhandlungen mit dem Eigentümer stattfinden müssen. Letztlich bestimmt der Eigentümer das Tempo.“ Wichtig ist der SPD Zweckel, so Omlor, dass der SVZ an der Lösung beteiligt ist und diese mitträgt.Zur Erinnerung: In den Jahren 2017 und 2018 wurde mit mehreren Fachgutachten die Situation um die Sportanlage an der Dorstener Straße betrachtet und im Sportausschuss intensiv beraten. Das Ergebnis war, dass sich unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine Modernisierung der Anlage nicht sinnvoll umsetzen lässt. Die Lokalpresse hat damals ausführlich berichtet. Daraufhin hat sich eine Arbeitspruppe unter Leitung des Wuppertaler Sportstättenentwicklungsplaners Prof. Hübner mit möglichen Standorten beschäftigt. In der Arbeitsgruppe waren neben der Sportverwaltung, dem Sportausschussvorsitzenden, dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes auch der SV Zweckel vertreten. Die Gespräche, die zur Zeit geführt werden, sind das Resultat dieser Arbeitsgruppe.