Der Ortsverein Zweckel hat heute auf seiner Mitgliederversammlung seine Vertreter*innen für den Gladbecker Stadtrat und den Recklinghäuser Kreistag nominiert:

Für den Wahlkreis 6 Cornelia Banski (v.l.),

für den Wahlkreis 7 Norbert Dyhringer (v.r.),

für den Wahlkreis 9 Maurice Zurhausen (h.l.) und

für den Kreistag Jens Bennarend (h.m.).

Zu Gast war zudem die designierte SPD-Kandidatin für das Amt der Gladbecker Bürgermeisterin Bettina Weist (v.m.).

 

 

Nur noch 20 Tage, dann ist es wieder so weit: 29.11.2019!

Zum 7. Mal organisieren Förderverein Kotten Nie, Freiwillige Feuerwehr Zweckel, Knappenverein Glückauf Gladbeck und SPD Zweckel einen großen Adventsmarkt mit 25 Ständen.

Es wird wieder  Handemachtes, Warmes und Kaltes von Vereinen, Verbänden, Gruppen und Einzelpersonen aus dem Stadtteil angeboten.

Bürgermeister Ulrich Roland wird außerdem bei Einbruch der Dunkelheit den Weihnachtsbaum im Kreisverkehr beleuchten.

Kinder der Pestalozzischule werden Weihnachtslieder singen.

Toller Spielplatz für Zweckels Kleine an der Mozartstraße

Das Warten hat sich gelohnt. Nachdem Zweckeler Eltern von Kleinkindern vor ungefähr einem Jahr bei uns bei uns nachfragt hatten, ob wir uns dafür für einsetzten können, dass der bestehende Spielplatz auch für Kleinkinder nachgerüstet werden könne,  gab es eine entsprechende Anfrage durch uns bei der Stadtverwaltung. 

Kurzfristig wurde darauf hin eine Kleinkinderschaukel installiert. Dank der Spende des Vereins GOFUS e.V. im Rahmen des Projektes „PLATZ DA!“ konnten nun weitere altersgemäße Spielgeräte installiert werden.

Heute nun eröffnete Bürgermeister Ulrich Roland gemeinsam mit dem ehemaligen Fußball-Profi und neuem Spielplatzpaten Klaus Albert den neugestalteten Spielplatz.

Zweckels Kinder und Eltern danken der Gladbecker Stadtverwaltung und dem Sponsor für die gemeinsame Finanzierung.

Neueste Informationen zum Grundstück Hermannschule

Im Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss vom vergangenen Dienstag gab es weitere Informationen:

  1. die alte Grundschule ist noch nicht verkauft
  2. der Käufer muss Auflagen erfüllen
  3. es soll dort eine neue Wohnbebauung entstehen
  4. die alte Hermannschule darf nicht abgerissen werden
  5. der Rest (Hausmeisterwohnung, alter Schulpavillon und Würfelanbau) kann abgerissen werden
  6. auf dem rund 5700 Quadratmeter großen Grundstück dürfen neu nicht mehr als 800 Quadratmeter überbaut werden
  7. die Wege ins Grüne, die über das Grundstück führen, sollen für Spaziergänger erhalten bleiben.
  8. mehrere Interessenten bewerben sich um das Grundstück
  9. ein Investor möchte an der Schulstraße generationsübergreifendes Wohnen realisieren und das alte Schulgebäude als eine Art Gemeinschaftshaus umbauen und nutzen