Anfrage nach §13 GO: Sachstand Sportanlage Baulandstraße

In Zeiten der Pandemie müssen wir andere Wege gehen, um Menschen zu informieren. Statt einer Veranstaltung – traditionell in der AWO an der Dorstener Straße – ermöglichten wir am 09. März eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit 22 Teilnehmer:innen in Form einer öffentlichen Videokonferenz zum Thema „Bauvorhaben in Zweckel – Was tut sich in unserem Zweckel“.
Brücke Beethovenstraße – „Bahnhof“ Zweckel
Mit dem im letzten Herbst abgeschlossenen Neubau der Brücke und der Erneuerung der Fahrbahn auf der Beethovenstraße wurde der erste Teil abgeschlossen. Die Bahn will mit dem Neubau der Bahnsteige im Frühjahr 2022 beginnen. Im anschließenden Jahr soll die Park & Ride-Anlage fertiggestellt werden.
Schlägel- und Eisen
Es entstehen 8 Mehrfamilienhäuser mit 168 Woh-nungen, von denen 25 öffentlich gefördert werden, und eine Pflegeeinrichtung mit ausreichend Stellplätzen für Autos und eine Tiefgarage. Die Arbeiten am ersten Bauabschnitt laufen, weitere Bauanträge für die anderen Abschnitte sind eingegangen. Der Investor plant die Fertigstellung Ende 2023.
Hermannschule
Hier wird ein gemeinschaftliches Wohnprojekt “Allerlei Leben“ mit 24 Wohnungen und zwei Doppelhäusern entstehen. Die Planungen sind abgeschlossen und es wird zügig an der Umsetzung gearbeitet.
Klimafreundlicher Zweckeler Markt
Auf unsere Initiative hin soll eine zusätzliche Begrünung des Marktplatzes erfolgen. Konkret sollen neun Bäume neu gepflanzt sowie die Parkplatzflächen mittels Breitfugenpflaster entsiegelt werden. Es wird nur ein Stellplatz zukünftig entfallen.
Neubaugebiete in Zweckel
An der Schulstraße liegen erste Entwürfe für eine Bebauung mit 45 Einfamilienhäusern vor. Eventuell wird ein neuer Kindergarten für den Stadtteil entstehen. „An der Lune“ entstehen zurzeit zwei Mehrfamilienhäuser, je ein Einfamilien- und ein Doppelhaus sowie 18 Doppelhaushälften.
(von Norbert Dyhringer)
Liebe Zweckelerinnen und Zweckeler,
der Frühling hält Einzug in Zweckel und Corona hält uns weiterhin in seinem Griff. Unsere Planungen für Veranstaltungen und Feste konnten wir nicht umsetzen, gemeinsam etwas zu erleben ist nach wie vor nicht erlaubt.
Der SPD-Ortsverein hat deshalb entschieden, eine Stadtteilzeitung „Zweckel vor Ort“ herauszugeben, die nun in unregelmäßigen
Abständen erscheinen und sich mit Zweckeler Themen und Menschen beschäftigen wird. Aus Kostengründen gibt es nur eine beschränkte Anzahl an gedruckten Papierexemplaren, welche jetzt im Stadtteil verteilt werden. Wir möchten Ihnen aber natürlich auch hier unsere Beiträge zur Verfügung stellen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen schönen Frühling 2021, lassen Sie uns unseren Optimismus erhalten, auf dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren dürfen und wir uns auch wieder bei der einen oder anderen Veranstaltung treffen können.
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!
Ihr Norbert Dyhringer
-Vorsitzender –
Der letzte strenge Winter hat auch in Gladbeck hässliche Spuren im Stadtbild hinterlassen. Auf Anregung der SPD-Ratsfraktion wird es, wie bereits vor Jahren erfolgreich praktiziert, eine städtische Bereisungskommission in Gladbeck geben. Diese wird zur Feststellung und Bewertung der vorhandenen Infrastruktur durch die Stadtteile gehen und hat dabei nicht nur die Straßen selbst, sondern auch Fuß- und Radwege im Blick. Die Ergebnisse aus dem gesamten Stadtgebiet werden zusammengetragen, um daraus eine transparente Prioritätenliste zu erstellen, die dann schrittweise abgearbeitet werden soll. Hierbei wird es dann kurz-, mittel- und auch langfristige Planungen und Umsetzungen geben, je nach Dringlichkeit und finanziellem Aufwand.
Als Zweckeler Vertreter im Gladbecker Stadtrat wollen wir natürlich auch Zweckeler Straßen, Fuß- und Radwege auf diese Prioritätenliste setzen. Neben den Straßen, welche uns bereits bekannt sind, möchten wir auch die Erfahrungen der Zweckeler Bürger*innen mit einbringen. Wir möchten daher dazu anregen, uns Bereiche (möglichst genaue Ortsangabe)in Zweckel zu nennen, die dringend einer Reparatur/Sanierung bedürfen und uns diese mit einem aussagekräftiges Foto an folgende Email-Adresse zu senden:
strassenundwege@spd-zweckel.de
Bitte schreiben Sie in den Betreff Ihrer Mail den entsprechenden Straßennamen.“
Auch hier ist der Ortsverein einen neuen Weg gegangen: Statt der traditionellen Veranstaltungen in der AWO an der Dorstener Straße, ermöglichten wir eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit 22 Teilnehmern*innen in Form einer öffentlichen Videokonferenz.
Hier einige zentrale Aussagen aus der Veranstaltung vom 09. März:
1.) Brücke Beethovenstraße / DB-Haltepunkt Zweckel
Folgender Bauablauf ist vereinbart:
ZuerstNeubau der Brücke Beethovenstraße und Baugrundherrichtung der zukünftigen P & R-Fläche, um diese als Baustelleneinrichtungsfläche zu nutzen.
Danach Neubau der Bahnsteige durch die DB, ebenfalls unter Nutzung der zukünftigen P & R-Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche.
Endgültige Fertigstellung der P & R-Anlage durch die Stadt Gladbeck.
Mit dem abgeschlossenen Neubau der Brücke wurde der erste Schritt erfolgreich abgeschlossen. Die Verwaltung steht im Austausch mit der DB bzw. dem beauftragten Planungsbüro für den zweiten Schritt und hat diese bereits im November letzten Jahres ein¬ geladen, den geplanten Ablauf vor Baubeginn im Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität vorzustellen. Voraussichtlich wird diese Vorstellung im Sommer dieses Jahres geschehen.
Nach aktuellem Kenntnisstand der Verwaltung soll der Bau der Bahnsteige durch die DB dann im Frühjahr 2022 beginnen. Im anschließenden Jahr soll die P & R-Anlage endgültig fertiggestellt werden können.
Es ist geplant, den Haltepunkt Gladbeck-Zweckel insgesamt zur Mobilstation zu qualifizieren (Schienenhaltepunkt, Bushaltepunkt, P&R-Anlage, B&R-Anlage und Servicestation). Dazu gehören auch hochwertige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Insbesondere auf dem Kardinal-Hengsbach-Platz ist perspektivisch eine Aufwertung der Radabstellmöglichkeiten geplant.
Zwischen Bahnsteig, Park & Ride und Straße wird natürlich auch noch eine Grün- und Freiflächengestaltung erfolgen.
2.) Schlägel- und Eisensiedlung
Errichtet werden sollen 8 Mehrfamilienhäuser mit 168 Wohnungen (davon 25 öffentlich geförderte) und eine Pflegeeinrichtung mit ausreichend Stellplätzen für PKWs und einer Tiefgarage.
Der erste Bauabschnitt ist in der Realisierung. Weitere Bauanträge für die anderen Bereiche sind eingegangen. Der Investor plant mit der kompletten Fertigstellung des Baugebietes Ende 2023.
3.) Neubebauung Feldhauser Straße/Willy-Brandt-Schule
Hier läuft zurzeit noch das Planungs- bzw. Genehmigungsverfahren. Die Verwaltung rechnet mit dem Baubeginn im nächsten Jahr.
4.) Entwicklung Schulstraße
Hier gibt es erste Entwürfe für eine Bebauung mit 45 Einfamilienhäusern und eventuell einem neuen Kindergarten für den Stadtteil. Eine Fertigstellung könnte in 2 bis 3 Jahren realistisch sein.
5.) Entwicklung Hermannschule
Hier wird ein gemeinschaftliches Wohnprojekt “Allerlei Leben“ mit 24 Wohnungen und 2 Doppelhäusern entstehen.
Die Planungen sind abgeschlossen und es wird zügig an der Umsetzung gearbeitet.
6.) klimafreundliche Umgestaltung Zweckeler Markt
Auf unsere Initiative hin soll eine zusätzliche Begrünung des Marktplatzes erfolgen. Ziele sind die Minderung der klimatischen Veränderungen, Entsiegelungen und verstärkte Versicherung des Oberflächenwassers.
Konkret sollen 9 Bäume neu gepflanzt werden sowie die Parkplatzfllächen mittels Breifugenpflaster entsiegelt werden. Es wird nur 1 Stellplatz zukünftig entfallen. Die Verwaltung arbeitet zurzeit an der Ausführungsplanung.
7.) Baugebiet An der Lune
Hier entstehen zurzeit 2 Mehrfamilienhäuser, 1 Einfamilienhaus und 1 Doppelhaus und 18 Doppelhaushälften
8.) Brücken
Weiter im Auge behält die Verwaltung natürlich auch die 7 alten Brücken über Bahngleise in Zweckel und Gladbeck Ost, deren Zustand altersbedingt leider nicht mehr gut ist und deren Sanierungen große Probleme aufwerfen.
9.) Maschinenhalle Zweckel
Eigentlich sollten die beiden Fördertürme, der Nordtrakt der Halle und die Zaunanlageschon längst saniert worden sein. Die Stiftung hatte dafür Fördermittel beim Land beantragt, ist jedoch nicht bedacht worden. Die Anträge wurden erneut gestellt und es wird auf die Bewilligung gewartet.