Fröhliche Jubilarfeier heute in der AWO Zweckel mit Bürgermeisterkandidatin Bettina Weist

„975 Jahre Mitgliedschaft gilt es heute zu feiern,“ so Ortsvereinsvorsitzender Norbert Dyhringer. „was wäre unsere Partei ohne unsere treuen Mitlieder, die uns über Höhen und Tiefen der vergangenen Jahrzehnte begleitet haben. Solidarität und Gemeinschaft stehen heute oftmals nicht mehr an erster Stelle in der sich wandelnden Gesellschaft. Vertrauen, Zuhören und Helfen waren auch in Gladbeck wichtige Attribute in unserer Stadtgesellschaft und in der Kolonie vor Ort im Stadtteil. Wir müssen aufpassen, dass unsere Gesellschaft nicht auseinanderbricht, getrieben von Hetzern und Rattenfängern, die die Stimmung vergiften, keine Lösungen für Probleme anbieten, aber Alles schlecht reden. Unsere Demokratie ist ein wichtiges Gut, die wir mit unserem Denken und Handeln erhalten und stärken müssen.“

Die persönliche Festrede hielt an diesem Vormittag in der AWO-Zweckel Bürgermeisterkandidatin Bettina Weist, die die notwendige Menschlichkeit in einer immer stärkeren Digitalisierung unterstricht und sich bei den Jubilaren für ihr politisches Bekenntnis auch in schwierigen Zeiten bedankte.

Der Ortsverein Zweckel hat heute auf seiner Mitgliederversammlung seine Vertreter*innen für den Gladbecker Stadtrat und den Recklinghäuser Kreistag nominiert:

Für den Wahlkreis 6 Cornelia Banski (v.l.),

für den Wahlkreis 7 Norbert Dyhringer (v.r.),

für den Wahlkreis 9 Maurice Zurhausen (h.l.) und

für den Kreistag Jens Bennarend (h.m.).

Zu Gast war zudem die designierte SPD-Kandidatin für das Amt der Gladbecker Bürgermeisterin Bettina Weist (v.m.).

 

 

blühende Vorgärten statt Steinwüste

Norbert Dyhringer Zweckel In Kooperation mit dem Verband Wohneigentum NRW e.V. organisierte der SPD-Ortsverein Zweckel eine Info-Veranstaltung, in der Gartenberater Philippe Dahlmann interessante Informationen und auch Anregungen für einen idealen Vorgarten gab.  Den Einstieg in das Thema und zu den Aufgaben der Stadt Gladbeck sprach Jürgen Harks (Leiter der Umweltabteilung der Stadt Gladbeck). Philippe Dahlmanns gilt deutschlandweit als einer der wenigen Fachmänner zu diesem brandaktuellen Thema. So ging es dabei auch auf Themen ein, die bisher in den Diskussionen um Vorgärten, Steinwüsten und Insektenrückgang noch nicht berücksichtigt wurden.

„Wir wollen Gladbecker überzeugen, ihre Vorgärten nicht in Steinwüsten zu verwandeln und setzen auf Freiwilligkeit statt Verbote“, so OV-Vorsitzender Norbert Dyhringer. „Deutschlands Vorgärten werden zu Steinwüsten. Auch im Gladbecker Norden ist diese ökologisch bedenkliche Entwicklung zunehmend zu beobachten. Seit Ende der 1990er Jahre „gestalten“ mehr und mehr Gartenbesitzer ihre Vorgärten und Gartenbeete um. Kies, Steine und Schotter ersetzen die Pflanzen und sollen den Pflegeaufwand reduzieren. Doch die Erfahrungen zeigen, dass die monotonen „Steingärten“ zu einer drastischen Verarmung der Tier- und Pflanzenwelt beitragen. Und diese Entwicklung wirkt sich insgesamt negativ auf das Kleinklima aus. Vielfach werden die falschen Pflanzen gesetzt, ohne Berücksichtigung ihrer Ansprüche an Boden, Licht und Luftzirkulation. In seinem Vortrag zeigte Philippe Dahlmann deshalb auf, wie der ideale Vorgarten aussehen kann. Pflegeleicht, aber natürlich mit der richtigen Bepflanzung.“