von SPDZweckel | Mai 12, 2021 | Aktuelles, Archiv
Die SPD-Fraktion hat sich in ihrer Sitzung am 05. Mai 2021 dafür ausgesprochen, der Gladbecker Gastronomie zu helfen und die Aussetzung der Gebühren für die Außenbereiche auch im Jahr 2021 anzuregen.
Wir alle hoffen, dass die Inzidenzwerte in den nächsten Wochen durch den Lockdown und die steigende Impfquote sinken werden. Der Gladbecker Gastronomie muss dann ein richtiger Neustart ermöglicht werden. Das bedeutet für uns auch, dass die Stadt Gladbeck auf die Gebühren für die Außengastronomie verzichtet und zusätzliche öffentliche Flächen für die Außenbereiche kostenlos zur Verfügung stellt. Das war im letzten Jahr schon eine gute Hilfe und soll auch dieses Jahr fortgeführt werden. Die Lage der Gastronomie hat sich leider eher verschlechtert als verbessert.
Der auf Initiative unserer Bürgermeisterin eingerichtete runde Tische „Zukunft der Innenstadt“ wurde in der Fraktion sehr gelobt. Unsere Forderung folgt genau diesem roten Faden. Wir werden als Politik Initiativen zur Belebung und Stärkung der Innenstadt unterstützen. Mit unserer Anregung leisten wir unseren Beitrag. Wir haben in Gladbeck ein vielfältiges und hochwertiges Angebot verschiedener Lokale, Kneipen und Restaurants. Wir wollen das Gladbecker „Schlemmer-Flair“ erhalten.
von SPDZweckel | Apr. 24, 2021 | Aktuelles, Archiv
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit der „Bundes-Notbremse“ tritt auch in Gladbeck vorbehaltlich der offiziellen Feststellung durch das Land, mit der im Laufe des Tages noch zu rechnen ist, ab Samstag, 24. April, um 0 Uhr in Kraft.
Denn in Kreisen und kreisfreien Städten sind ab einer Inzidenz über 100 an drei aufeinander folgenden Tagen bundeseinheitliche Maßnahmen vorgesehen, um die Infektionszahlen zu senken. Private Zusammenkünfte im öffentlichen oder privaten Raum sind dann auf den Kreis der Angehörigen des eigenen Haushaltes mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person beschränkt. Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht hinzugerechnet. Es wird zudem eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr geben, die durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und die Polizei kontrolliert wird. Dabei werden Jogger und Spaziergänger von der Ausgangsbeschränkung nicht erfasst, soweit sie vor 24 Uhr allein unterwegs sind. Aktuell liegt die Inzidenz im Kreis Recklinghausen bei 205,5, so dass auch in Gladbeck (214,3) die „Notbremse“ greifen wird.
Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen von Bund und Land werden die Allgemeinverfügungen des Kreises zum Einkaufen mit Testoption und zu den Schulen aufgehoben. Für den Einzelhandel des täglichen Bedarfs gelten dann begrenzte Kundenzahlen je nach Größe des Geschäftes. Der übrige Einzelhandel darf bis zu einer Inzidenz von 150 Terminshopping mit tagesaktuellem Schnelltest anbieten, bei höheren Inzidenzen bleiben die Geschäfte geschlossen und es wird lediglich „Click & Collect“ möglich sein. Körpernahe Dienstleistungen, wie medizinische und ähnliche Dienstleistungen, bleiben mit FFP2-Maske erlaubt, ebenso sowie Friseurbesuch und Fußpflege zusätzlich mit tagesaktuellem Schnelltest. Gastronomie (ausgenommen Abhol- und Lieferservice), Kultur und Freizeitangebote werden ebenfalls geschlossen bleiben oder wieder eingeschränkt werden. Dabei wird es auch bei städtischen Angeboten weitere Einschränkungen geben:
Für Schulen und die Kindertagesbetreuung wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Bei Überschreitung einer Inzidenz von 165 sind Schulen und Kitas zu schließen. Dabei überlässt es der Bund den Ländern, die Notbetreuung in Kitas und Schulen zu regeln. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 bleiben Schulen im Distanzunterricht, Kindertageseinrichtungen sollen auch in NRW in die „Bedarfsorientierte Notbetreuung“ wechseln. Ab Montag, 26. April, gelten dann auch in Gladbeck neue Rahmenbedingungen für eine Kinderbetreuung. Im Rahmen der Notbetreuung sollen dann nur noch Kinder im Rahmen von Gründen des Kinderschutzes und Hilfen zur Erziehung, besondere Härtefälle, Kinder in belasteten Lebenslagen, Kinder mit Behinderungen, Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung und Kinder, die von den Eltern nicht betreut werden können.
Kulturelle Einrichtungen
Das Museum bleibt ab Samstag, 24. April, und das Archiv ab Montag, 26. April, geschlossen. Das Bauaktenarchiv bietet für dringend benötigte Unterlagen einen Kopierservice an. Anfragen können unter Tel. 02043 / 99-2545 oder per E-Mail an annette.zurek-pottebaum@stadt-gladbeck.de gestellt werden. Die Volkshochschule bietet in Präsenz ausschließlich die Schulabschlusslehrgänge an. Ein Corona-Test zwei Mal pro Woche ist für Schüler und Lehrer Pflicht. Die digitalen Angebote der VHS können weiterhin genutzt werden. Die Stadtbücherei schließt ab Samstag, 24. April, ihre Türen für Besucher, der Bücherbus bleibt in der Garage. Der Bestell- und Abholservice für Medien kann jedoch weiterhin genutzt werden. Nach vorheriger Terminvereinbarung können die Medien von Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr dann in der Stadtbücherei abgeholt werden. Die Abgabefrist für alle fälligen Medien wird automatisch bis mindestens Ende Mai verlängert. In der Schließungszeit entstehen keine Versäumnisgebühren. Die Gültigkeitsdauer der Büchereiausweise ist ebenfalls bis mindestens Ende Mai verlängert, damit die Nutzung der Onleihe weiterhin für alle Leser gewährleistet ist. Der Bestell- und Abholservice ist erreichbar: per Mail an Stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de oder unter Tel. 02043 / 99-2658.
Sport
Durch die Corona-Notbremse ergeben sich, neben den Einschränkungen durch die bereits bestehende CoronaSchVO des Landes NRW für den Sport ebenfalls weitere Beschränkungen: Kontaktloser Individualsport ist alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Sportanlagen bleiben weiterhin für die Öffentlichkeit geschlossen. Fünf Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres dürfen kontaktlosen Sport im Freien ausüben. Anleitungspersonen müssen 24 Stunden vor Ausübung des Sportes ein negatives Testergebnis vorlegen. Die Bäder müssen geschlossen werden, wodurch keine Anfänger- und Kinderschwimmkurse mehr angeboten werden können. Berufssportler und Leistungssportler, die dem Bundes- oder Landeskader angehören, dürfen ihren Sport weiter unter Beachtung der Hygieneschutzkonzepte ausüben.
von SPDZweckel | Apr. 23, 2021 | Aktuelles, Archiv
Mit einer Anfrage nach §13 der GO für den Rat der Stadt Gladbeck hat die SPD-Ratsfraktion einen Sachstand zur Entwicklung der Sportanlage an der Baulandstraße in Gelsenkirchen-Scholven zu einer gemeinsamen Sportanlage für Gelsenkirchen und Gladbeck gestellt. Sobald wir eine Antwort der Stadtverwaltung erhalten, werden wir diese sowohl auf Facebook als auch hier auf unserer Website veröffentlichen.
von JB | Apr. 11, 2021 | Aktuelles, Uncategorized
Was bedeutet die Erhöhung konkret für Sie?
Der Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss hat in seiner Sitzung am 11.02.2021 stellvertretend für den Rat der Stadt Gladbeck den Haushalt 2021 verabschiedet. Wer die Nachrichten der letzten Jahre immer wieder verfolgt hat, weiß, dass die Finanzen in Gladbeck nicht rosig aussehen.
Es ist einfach gesagt, dass man nur so viel Geld ausgeben kann, wie man auch einnimmt. Die Realität sieht jedoch so aus, dass die Kosten durch die allgemeinen Entwicklungen immer weiter ansteigen und die Stadt immer mehr Aufgaben durch die Beschlüsse der Bundes- und Landesebene übernehmen muss, die aber nicht ausreichend finanziert werden.
In dieser Situation gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder man reduziert die Ausgaben, was aber für uns als Gladbeckerinnen und Gladbecker bedeuten würde, dass wir auf Leistungen der Stadt verzichten müssten. Einsparpotenzial bieten beispielsweise schmerzliche Einschränkungen bei der Stadtbücherei oder dem Hallenbad, die Reduzierung der Förderung von Vereinen und weitere Verschleppung nötiger Investitionen in unsere Stadt, beispielsweise bei Schulen und Straßen. In den letzten Jahren wurde gespart, wo es möglich war. Nun steht man aber mit dem Rücken zur Wand und kommt um eine Erhöhung der Grundsteuer B, die man aufgrund der aktuellen Pandemie gestaffelt in die nächsten Jahre geschoben hat, nicht mehr herum.
Bei dieser Erhöhung wird viel über Hebesätze gesprochen, die aber nicht wirklich etwas über die tatsächlichen Auswirkungen aussagen. 750 – 850 – 950. Diese Steigerung klingt hoch, aber was bedeutet das denn jetzt tatsächlich für Sie? Natürlich kann man nicht für jeden einzelnen Haushalt exakt vorhersagen, was das finanziell bedeuten wird, jedoch stellt die folgende Tabelle Werte zur Verfügung, mit denen man ein Gefühl dafür bekommt, was die Erhöhung in etwa bedeutet.
Uns ist bewusst, dass eine solche Erhöhung immer ärgerlich ist, jedoch war diese Entscheidung wie beschrieben unvermeidbar und wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Erhöhung in einem erträglichen Rahmen bleibt. Durch diese Maßnahme gelingt es uns, eine Grundlage für eine bessere Finanzsituation zu schaffen, die sicherstellt, dass wir das Angebot der Stadt erhalten bzw. erweitern können, und dabei den Schuldenabbau in den Blick zu nehmen, um die Schulden teilweise für die nächsten Generationen abzubauen und damit unseren Kindern eine besser aufgestellte Stadt zu übergeben.

(von Lothar Romberg & Maurice Zurhausen)
von JB | Apr. 11, 2021 | Aktuelles, Archiv
Videokonferenz mit Stadtbauurat Dr. Volker Kreuzer:
In Zeiten der Pandemie müssen wir andere Wege gehen, um Menschen zu informieren. Statt einer Veranstaltung – traditionell in der AWO an der Dorstener Straße – ermöglichten wir am 09. März eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit 22 Teilnehmer:innen in Form einer öffentlichen Videokonferenz zum Thema „Bauvorhaben in Zweckel – Was tut sich in unserem Zweckel“.
Brücke Beethovenstraße – „Bahnhof“ Zweckel
Mit dem im letzten Herbst abgeschlossenen Neubau der Brücke und der Erneuerung der Fahrbahn auf der Beethovenstraße wurde der erste Teil abgeschlossen. Die Bahn will mit dem Neubau der Bahnsteige im Frühjahr 2022 beginnen. Im anschließenden Jahr soll die Park & Ride-Anlage fertiggestellt werden.
Schlägel- und Eisen
Es entstehen 8 Mehrfamilienhäuser mit 168 Woh-nungen, von denen 25 öffentlich gefördert werden, und eine Pflegeeinrichtung mit ausreichend Stellplätzen für Autos und eine Tiefgarage. Die Arbeiten am ersten Bauabschnitt laufen, weitere Bauanträge für die anderen Abschnitte sind eingegangen. Der Investor plant die Fertigstellung Ende 2023.
Hermannschule
Hier wird ein gemeinschaftliches Wohnprojekt “Allerlei Leben“ mit 24 Wohnungen und zwei Doppelhäusern entstehen. Die Planungen sind abgeschlossen und es wird zügig an der Umsetzung gearbeitet.
Klimafreundlicher Zweckeler Markt
Auf unsere Initiative hin soll eine zusätzliche Begrünung des Marktplatzes erfolgen. Konkret sollen neun Bäume neu gepflanzt sowie die Parkplatzflächen mittels Breitfugenpflaster entsiegelt werden. Es wird nur ein Stellplatz zukünftig entfallen.
Neubaugebiete in Zweckel
An der Schulstraße liegen erste Entwürfe für eine Bebauung mit 45 Einfamilienhäusern vor. Eventuell wird ein neuer Kindergarten für den Stadtteil entstehen. „An der Lune“ entstehen zurzeit zwei Mehrfamilienhäuser, je ein Einfamilien- und ein Doppelhaus sowie 18 Doppelhaushälften.
(von Norbert Dyhringer)
von JB | Apr. 11, 2021 | Aktuelles, Uncategorized
Das Berufskolleg in Gladbeck ist in den vergangenen Jahren grundlegend saniert worden. Zunächst wurde das Gebäude 4 als Neubau für die Verwaltung und 3 Computerräume neu erstellt. Die Gebäude 2, 3, 5 und 6 sind in der letzten Wahlperiode sowohl energetisch wie auch technisch auf den aktuellen Stand gesetzt worden. Das betrifft auch die Digitalisierung in den Klassenräumen. Natürlich wurde auch die Kfz-Lehrwerkstatt aufgerüstet und mit einer zusätzlichen Garage versehen. Insgesamt 7,5 Mio. € sind in Gladbeck investiert worden. Im Mai startet die Sanierung von Gebäude 1 und 7.
Der Kreis Recklinghausen hat noch in der vergangenen Wahlperiode knapp 7 Mio. € für eine Sanierung des letzten, noch offenen Teils des BK in Gladbeck beschlossen. Baulich sollen beide Gebäude auf den neuesten und barrierefreien Stand gebracht und die Gebäudehülle energetisch optimiert werden. Eine Photovoltaikanlage, Wärmetauscher, LED-Beleuchtung und E-Ladesäulen runden das Sanierungsvorhaben ab. Das bedeutet auch weiterhin moderner Schulraum für 1.700 Schüler:innen, 95 Lehrer:innen und drei Sozialpädagog:innen.
Erfolgreiche Bildungspolitik im Kreis
Die Erfolge der Sanierung des BK Gladbecks zeigen sich in eindeutigen Anmeldezahlen. „Die Schüler:innen-Anmeldungen in Gladbeck steigen seit 4 Jahren“, freut sich der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Kreis, unser Ortsvereinsmitglied Jens Bennarend. „An den meisten anderen Standorten stagnieren sie.“ Für ihn ein eindeutiger Beleg für die Qualität des Bildungsstandortes. Er ist auch überzeugt von der Vernetzung der „Berufsschule“ im Vestischen Berufskollegverbund, einem Modellprojekt, das sich zur Aufgabe gestellt hat, die Möglichkeiten der einzelnen Berufskollegs im Kreis durch eine Zusammenarbeit besser zu nutzen.
Schulleiter Holger Pleines treibt die Digitalisierung im Kreis voran
Man muss sich der Digitalisierung an den Berufskollegs anders nähern als an den allgemeinbildenden Schulen, denn hier gibt es berufsbezogene Spezialanwendungen. Die Steuerung einer CNC-Fräse verlangt andere Computer und Programme als das Rechnungswesen, das Auslesen von Elektronikfehlern am Auto, die Programmierung eines SMART-Homes oder die Veranstaltungstechnik – alles in einer Schule! An genau dieser Stelle ist der seit 2016 in Gladbeck tätige Schulleiter Holger Pleines dabei, für den gesamten Kreis Standards zu erarbeiten, die die Grundlage für die Pflege und Unterstützung neuer Systeme werden. Dazu hat er das notwendige Wissen, war er doch nach seinem Studium des Lehramtes zunächst als Computer-Experte in der freien Wirtschaft tätig, bevor er wieder in den Schuldienst zurückkehrte. Das alles sind beste Voraussetzungen für die Entwicklung der Berufsbildung in Gladbeck und der Region.
(von Jens Bennarend)