Fahrt ins Blaue ’23 – Zeche Zollern

Zur Fahrt ins Blaue ist der Ortsverein Zweckel – sieben unerschrockene Teilnehmer bei tollen Wetter in das LWL Museum der Zeche Zollern nach Dortmund gefahren. Hier wollen wir ein paar Impressionen mit Ihnen teilen.

Die diesjährige Fahrt ins Blau bin nach Dortmund in die Zeche Zollern, die von der – Hört, hört! – Gelsenkirchener Bergbau AG als „Modellbergwerk“ gebaut wurde, um anderen derartigen Bauvorhaben als Beispiel zu dienen. Nach ihrer Stilllegung wurde sie als erste Industrieanlage überhaupt in Deutschland zu einem Denkmal. Der Bau ist als „Schloss der Arbeit“ in einem historistischen Stil erbaut und trägt viele Merkmale einer Barocken Schloss-Architektur.

Das Beeindruckendste ist zweifelsohne die Maschinenhalle. Natürlich gibt es viele Momente, die uns als Menschen aus Zweckel an unsere eigene Maschinenhalle erinnern, aber hier finden sich auch noch viele Maschinen, die bis heute erhalten sind, die sogar zum Teil noch bei Vorführungen laufen.

Dank der kompententen Führung haben wir uns über die Zahlreichen Besonderheiten in der Geschichte der Zeche Zollern informiert. Auf dem Gelände stehen beispielsweise zwei Fördertürme, von denen einer nie in Betrieb war. Der linke Förderturm wurde nur der Symmetrie wegen errichtet, damit es schöner aussieht.

Nach der Besichtigung der Zeche Zollern ging es wie immer auf der Fahrt ins Blaue am Ende noch in eine Gastlichkeit. Auf dem Weg viel uns die „Bude“ auf. So etwas gibt es in Dortmund noch und es ist schön, dass es so ist!

Gespräche mit Stadtbaurat Kreuzer sehr ergiebig

Am Freitag, dem 14.07.2023 haben wir uns mit Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer und Ingenieuramtsleiter Frank Restemeyer getroffen, um über beide Problemstellen im Stadtteil vor Ort zu diskutieren. Die Gespräche waren offen und ergebnisreich. „Die DIN A4 Seite von Herrn Restemeyer war voll“, erklärt unser Mitglied im Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, Cornelia Banski, zufrieden.

Regenfall in Zweckel – Besser auf der Straße als im Keller

Angefangen mit dem stehenden Wasser auf dem Kardinal-Hengsbach-Platz bei den beiden starken Regenfällen der letzten Wochen über Markierungen auf dem Platz vor dem Bahnhof, die Verkehrsführung auf der Feldhauser Straße oder der Marktplatz; es gab kaum ein Thema, das nicht angesprochen wurde.

Tatsächlich sei es so, erklärte Herr Restemeyer, dass auf der Straße stehendes Wasser nicht gleich die Kanalisation flute und damit auch nicht über den Weg in die Abwasserleitungen der Häuser den Weg in die jeweiligen Keller finde. Trotzdem werde man natürlich die Gullys in dem Bereich prüfen und die Kanäle reinigen. Bei einigen sei dies auch schon geschehen.

Schnappschuss von Michael Dadek: Wasser auf dem Hengsbach-Platz – ja, der Wagen steht im absoluten Halteverbot…

Parken auf dem Bahnhofsvorplatz – Man sollte die Treppen erreichen können…

Vom Bereich des Kardinal-Hengsbach-Platzes ging es weiter zum Vorplatz des Bahnhofes. Hier wären in der Vergangenheit die Zuwegungen zur Treppe zum Bahnsteig in Richtung Dorsten so zugeparkt worden, dass es für jemanden mit Gepäck schon äußerst schwierig gewesen sei, den Weg zwischen den Autos zu finden. Es gab dazu mehrfach Beschwerden an unsere Adresse. Hier sicherten die Vertreter der Stadtverwaltung zu, für Abhilfe durch eine Sperrzone und eingezeichnete Parkplätze zu sorgen.

Feldhauser Straße – Demnächst Verkehrsführung wie auf der Beethovenstraße

Eines der Themen, an denen der SPD-Ortsverein Zweckel schon lange arbeitet, ist die Führung des Fahrradverkehrs auf der Feldhauser Straße. In den 80er Jahren waren auf beiden Gehweg-Seiten noch Fahrradwege angebracht worden, wobei der Bürgersteig speziell auf der Westseite recht schmal ist und wenn Kunden aus den Geschäften heraustreten und ein Fahrrad kommt, wird es zum Teil schnell eng. Seit einigen Jahren sollen die Fahrräder auf der Straße fahren. Jedoch durch alte Fahrbahnmarkierungen, rot abgesetzte Steine und noch vorhandene Rampen für Fahrräder ist das vielen nicht klar. Schließlich hat auch der Neubau von zwei Supermärkten dafür gesorgt, dass die rot abgesetzten Steine und damit die nicht mehr vorhandenen Fahrradwege auf beiden Seiten förmlich erneuert worden sind, was die Verkehrsführung wieder verwirrender macht.

Rampe für Fahrräder, die dort gar nicht mehr fahren sollen.

Fahrrad-Rampe, wo keine Räder mehr fahren sollten.

Hier die klare Borschaft von Dr. Kreuzer und Herrn Restemeyer: Die Überplanung der Feldhauser Straße im Bereich zwischen Tunnelstraße und Kardinal-Hengsbach-Platz wird relativ zeitnah angegangen und sich weitgehend am Vorbild der Beethovenstraße orientieren. Also wird der Fahrradverkehr auf der Straße stattfinden und Vorrang haben und die „Bürgersteige“ sind dann nur noch für Fußgänger*innen.

Weiteres wichtiges Thema: Marktplatz Zweckel

Vor einigen Jahren war uns eine Überplanung des Marktplatzes in Zweckel zugesagt worden. Dann gab es neue Planungsumstände, Förder-Mittel, die anders geschichtet worden sind, was auch immer. Jedenfalls hat sich hier nichts mehr groß getan. Zwar ist die östliche Seite „mal“ neu asphaltiert worden, aber das Gesamtbild des Platzes entspricht nicht mehr dem, was man heute von einem solchen Platz „erwarten“ würde, noch ist die Versiegelung und die Beleuchtung zeitgemäß.

Zu unserer Überraschung sind die jeweiligen Gehsteige vor den Geschäften nicht Teil des städtischen Grundstücks und gehören auch noch mehreren Eigentümern. Wir sind hier ebenfalls mehrfach angesprochen worden, ob man die alten Waschbeton-Kästen nicht entfernen und durch Blumen und Ähnlichem den Platz attraktiver machen könnte. Dr. Kreuzer erklärte eindeutig, dass eine Neugestaltung des Marktplatzes nur Sinn ergeben könne, wenn sie aus einem Guss wäre. Dazu müsse man aber alle diese Eigentümer mit ins Boot nehmen. Das sei bei dem Zustand des Platzes allerdings auch mehr als nötig.

Diskussion über die Zeitschiene, in der der Marktplatz in Zweckel angegangen werden kann.

Entsiegeln der Fläche – Bäume als Schattenspender – Parkraum erhalten.

Ziel sei bei einer Neugestaltung des Marktes, die gesamte Fläche möglichst zu entsiegeln. Dies sei über ein Breitfugen-Pflaster zu realisieren. Ob die Fahrwege tatsächlich nicht trotzdem anders, solider zu pflastern oder sogar zu asphaltieren sind, müsse die weitere Planung ergeben. Bäume zwischen den Park-Reihen könnten den gesamten Platz abkühlen, indem sie Schatten – auch für die Autos – spenden. Der Marktplatz soll wieder nach oben auf die Prioritäten-Liste der Bauvorhaben gesetzt werden.

Sofortige, kleine Maßnahmen sollen Verbesserungen bringen

Als sofortige Maßnahmen schlugen Dr. Kreuzer und Herr Restemeyer vor, Bäume in Pflanzkübeln aufzustellen, die immerhin bis zu vier Meter hoch sind. Gleichzeitig sollen die Markierungen auf dem Platz erneuert werden, sodass mehr Ordnung entsteht. Das sei alles recht einfach und kurzfristig umsetzbar und würde schon eine kleine, aber spürbare Verbesserung bedeuten.

Und natürlich: Wann kommt der Kunstrasenplatz an der Dorstener Straße?

Natürlich haben wir, wenn Stadtbaurat und Leiter des Ingenieuramtes schon einmal in Zweckel sind, auch danach gefragt, wie sich die Lage am Sportplatz Dorstener Straße für den SV-Zweckel entwickelt. Auch hier haben wir eine eindeutige Antwort bekommen. Unabhängig von der Umsetzung der Sportanlage an der Gesamtschule wird als nächstes nach der Sanierung des Kunstrasenplatzes beim BV-Rentfort der SV-Zweckel einen c neuen Kunstrasenplatz an der Dorstener Straße bekommen. Die Maßnahme wird spätestens Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Gladbeck putzt. – Erfreulicherweise kein Erfolg.

Am 25.03. haben wir einmal mehr in Zweckel etwas aufgeräumt und Müll eingesammelt. Unsere angemeldeten Punkte waren der Kreisverkehr am Kardinal-Hengstbach-Platz und der Spielplatz an der Dorstener Straße. Glücklicherweise war es kein großer Erfolg. Viel kam nicht zusammen.

Wenn man schon einmal dabei ist haben wir natürlich auch das Gröbste auf dem Weg zwischen dem Kreisverkehr und dem Spielplatz beseitigt. Aber insgesamt waren die Mengen erfreulich gering. Auffällig war jedoch, dass irgendwelche Randalierer vorher zum einen Altglas- und Kleider-Container, aber auf der Feldhauser Straße auch einige Mülltonnen umgeworfen hatten, sodass entlang der Fahrbahn in den Rinnsteinen einiges an Müll gelegen hat, was aber ein Kehrfahrzeug des ZBG schnell und umkompliziert beseitigen konnte.

Anschließend gab es dieses Mal kein Frühstück in der AWO, sondern im neuen REWE-Hendricks.

SPD Zweckel ehrt langjährige Mitglieder

Nach zwei Jahren der Pandemie haben wir endlich wieder einmal unsere Mitglieder feiern können, die seit 25 und 50 Jahren Mitglieder in der SPD sind . Am 24.09.2022 haben wir sie in der AWO in Zweckel geehrt.

Anders als sonst wollte unsere Landtagsabgeordnete, Christin Siebel, dieses Mal nicht einfach mit ein paar „warmen Worten“ die Urkunden und Ehrennadeln überreichen, sondern mit den Genossinnen und Genossen ins Gespräch kommen. Interessant war für sie einerseits, warum die Menschen in der Partei eingetreten sind, was sie erlebt haben und wie ihre heutige Sicht auf die Politik ist.

Michael Schwark, der für 25 Jahre in der Partei geehrt wurde, war damals im Rahmen seines Studiums in Hannover in den Ortsverein Nordstadt eingetreten und nach seiner Rückkehr nach Gladbeck war er auch Stadtverbandsvorsitzender. Dann zog er sich ins Familienleben zurück, nachdem sein Sohn geboren wurde. Heute sind seine Themen Wissenschafts- und Klimapolitik. Es gibt keinen Planeten B.

Christin Siebel im Gespräche mit Michael Schwark und Rita Neuß

Die Klimapolitik ist auch das wichtigste Thema für Rita Neuß. Allerdings ist die aktive Gewerkschafterin einerseits wegen der Arbeitnehmer*innen-Politik, aber auch und das war ihr besonders wichtig, wegen des Engagements der SPD im Bereich der Gleichstellung von Mann und Frau vor 50 Jahren der Sozialdemokratie beigetreten. Heute ist sie gewähltes Mitglied des Ortsvereinsvorstands und weiterhin aktiv in der IGBCE Ortsgruppe Mitte.

Klaus Stiemer ist ungefähr gleichzeitig eingetreten. Er ist Unternehmer und für ihn war die Politik der SPD begeisternd. Während aufgrund seines beruflichen Wirkens viele unkten, er müsse doch in die CDU eintreten, war für ihn klar, dass soziale Politik etwas ist, worum sich auch Unternehmer kümmern müssen, denn der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für Deutschland.

Klaus Stiemer mit Alfred Unger und Christin Siebel (MdL)

Alfred Unger ist schon ein Jahr früher, 1971, eingetreten. Er ist bis heute sehr aktiv in der AG 60 Plus, die sich als Interessen-Vertretung der Senioren in der SPD Gehör verschafft. Aber auch sein Leben in der Partei war vorher von großem Engagement gekennzeichnet. Er hat als Ratsherr die Interessen der Zweckender Nordens vertreten und war als Vorsitzender im Sportausschuss besonders engagiert, wenn es darum ging die Begegnung der Bürger*innen aus unseren Partnerstädten zu fördern und zu unterstützen. Das war für ihn immer aktive Friedenspolitik.

Die Genossin, die unseren Weg am längsten begleitet hat, war an diesem Abend Marianne Schmidt. Marianne ist eine Genossin, die zwei Leidenschaften hat: die Musik und die Politik. Für sie ist der Frieden und der Zusammenhalt der Menschen immer das wichtigste Thema. Sie wusste, dass die SPD die richtige Partei ist, als Willy Brandt mit seinem Kniefall zu Warschau der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft gedachte. Sie verfolgt noch immer ganz genau, was in der Welt um sie herum geschieht und versieht unseren Vorsitzenden, Jens Bennarend, immer mit Aufträgen, wem wieder dringend etwas ausgerichtet werden muss. Das kann Lob sein, aber auch Kritik müssen sich dann die SPD-Regierungsmitglieder von Marianne anhören. Deshalb ist sie weiterhin aktives Mitglieder im Ortsvereinsvorstand. Sie beschloss den Abend mit den Worten: „Nee, nee, ich krauch hier noch weiter herum, bis die Bekloppten kapiert haben, dass meine Enkel in Frieden leben müssen. Also auf die nächsten 50 Jahre inne SPD! Ker’verdorri nomma!“

Marianne Schmidt und Ortsvereinsvorsitzender Jens Bennarend

Angriffskrieg auf Ukraine & die Bedeutung für Europa

Politisches Frühstück mit Bundestagsabgeordnetem Markus Töns

Für das erste Politische Frühstück der SPD Zweckel nach den Lockdowns in der AWO am vergangenen Sonntag konnte man den Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Vorsitzenden des Europa-Ausschusses im Bundestags Markus Töns aus Gelsenkirchen gewinnen. Diskutiert wurde dabei eine neue europäische Sicherheits-Architektur und die damit verbundenen Anforderungen für ein reformiertes Europa.

Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es direkt ins Thema: Welche Konsequenzen müssen wir durch die Rückkehr des Krieges in Europa durch den russischen Angriff auf die Ukraine ziehen? Welche Rolle spielen Lieferketten, Energieknappheit und Abhängigkeit von China?  Markus Töns, der aus seiner Überzeugung keinen Hehl machte, dass wir Europa dringender denn je brauchen, erklärte eindeutig, dass wir dieses Europa schnell und umfassend reformieren müssen. Ohne diese Schritte könnten wir keine neuen Staaten in dieses Friedensprojekt aufnehmen. Das gelte auch und besonders für die Ukraine. „Die Lissaboner Verträge sind fast 20 Jahre alt und in dieser Zeit hat sich eine Menge grundlegend verändert“, so Töns und weiter: „Deshalb müssen wir sie dringend weiterentwickeln.“

Ein weiteres Thema war die Abhängigkeit Deutschlands und Europas von verschiedenen Produkten. Nicht nur bei Öl und Gas, auch die Abhängigkeit der deutschen Industrie von Zulieferungen aus China sei fatal. Hier müsse Europa über Verträge neue Handelspartner finden und Einfluss darauf nehmen, dass nachhaltig und unter Wahrung von Menschenrechten produziert wird. 

Jens Bennarend, Vorsitzender der SPD-Zweckel, betont, dass diese Reformen schnell kommen müssen, denn die vielen Herausforderungen, die Töns aufgezählt hatte, brauchten dringend Antworten: „Wenn wir unsere europäischen Ideale von Demokratie, Freiheit und Solidarität aufrechterhalten wollen, müssen wir den Diktatoren und Populisten weltweit beweisen, dass unser Weg erfolgreicher ist!“ Dem stimmten die Anwesenden einhellig zu.